2025 contagt Api Update
Response Caching
Mit dem Update zur Version 1.62.0 wird ein komplett neuer RPC Response Cache eingeführt. Dieser erlaubt es redundante Anfragen von Clients direkt aus einem In-Memory Cache zu beantworten und so die Latzenzen beim Refresh von Web Anwendungen oder dem Download von gecachten Guide Sets erheblich zu beschleunigen und gleichzeitig die Server Load an der API zu reduzieren.
Falls ein API Client dringend ein sehr aktuelles, ungecachtes Datenset benötigen sollte, ist es möglich dies über den API Paramter nocache: true
anzufragen. Weitere Details in der Dokumentation
Zu jedem einzelnen RPC gibt es darüber hinaus einen Eintrag zu seinen caching Eigenschaften in der RPC-Referenz
Übersetzungen mithilfe von künstlicher Intelligenz
Um die Datenpflege in vielen Zielsprachen zu vereinfachen können ab sofort über die contagt API automatische Übersetzungen in alle für den Guide konfigurierten Zielsprachen angefordert werden.
Über den Content Editor steht eine UI Komponente zur verfügung, die alle nicht manuell eingetragenen Werte automatisch mit KI-Übersetzungen ergänzt.
Limitierungen: Falls struktuierte Daten wie Markdown, XML, HTML oder ähnliche Markups hinterlegt wurde, kann es vorkommen, dass das Markup durch die Translation-API zu einer ungültigen Syntax verändert wird. Wir bemühen uns den Service immer "schlauer" zu gestalten, dennoch kann es Vorkommen, dass die KI Token und Inhalte nicht korrekt voneinander unterscheidet. Daher ist hier Kontrolle wichtig!
Attribute für Sensitive Paramter
Seit einigen Versionen erlaubt PHP unterschiedliche Bereiche mit Attributen (ähnlich den Java Annotations) mit Metadaten anzureichern. Hier wurde ein System geschaffen mit dem Speicher als sensitiv markiert werden kann, sodass nicht z.B. durch unachtsame Implementierungen oder Fehler Passwörter in Logs oder (teil)öffentliche Exports geleakt werden können.
Suche nach Kategorienamen und deren Übersetzungen
Bisher konnten bereits viele Attribute einzelner georeferenzierter Datenpunkt (POIs) durchsucht werden, dazu gehörten u.A. die Standard-Attribute wie der Anzeigename oder die Beschreibung, aber auch Inhalte in standardisierten Formatierungen wie z.B. Telefonnummern, Öffnungszeigen uvm.
Neu in 1.62.0
ist, dass nun auch Ziele über die Namen ihrer verknüpften Kategorien gesucht werden können,
natürlich auch jeweils in der angefragten Ausgabesprache.
Limitierungen: Ist für die Kategorie Ausgang z.B. die französische Übersetzung Sortie definiert, so liefert eine Suchanfrage mit der Zielsprache en_EN (standard Englisch) für den Suchbegriff Sortie !keinen! Treffer, aber für die Anfragesprache fr_FR (standard Französisch) schon.
Postleitzahlen sind keine Zahlen!
Zugegeben, unbebedacht; Bisher wurden Postleitzahlen von Guides als Zahlenwerte gespeichert.
Dies konfligiert ganz klar mit den Anforderungen an Postleitzahlen. Schon in Ostdeutschland beginnen diverse Postleitzahlen mit einer 0
was in den natürlichen Zahlen ℕ
nicht erlaubt ist.
Noch problematischer wird das Ganze in Ländern wie England, in denen Postleitzahlen auch Buchstaben enhalten.
Daher wurde der hinterlegte Datentype auf eine Zeichekette von bis zu 16
Zeichen geändert.
- Weitere Infos unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Postal_code
Account Activation Longpolling
Um die Aktivierung von Useraccounts schneller und ressourcenschonender zu gestalten wurde das Standardisierte Longpolling Interface, wie in div. anderen Funktionen implementiert.
Weiteres
Wie immer wurden viele kleinere Probleme behoben, Code optimiert und Funktionen hinzugefügt. API Interfaces bleiben dabei innerhalb ihrer API Level Version wie immer Rückwärtskompatibel.